 |
Unsere Heimat und unsere
naturheilkundliche Praxis befindet sich im Biosphärengebiet
Schwäbische Alb.
Unsere Lage beschreibt sich wie
folgt: Zwischen Stuttgart und Ulm in der Nähe von Göppingen.
|
Vor über
30 Jahren, in Deutschland praktisch unbekannt, hat der Australian
Shepherd, seine amerikanischen „Füsschen“ in unsere Familie gesetzt.
Seine wunderbar familienkompatiblen Eigenschaften machten ihn zum
vierbeinigen Freund und Kameraden für unsere fünf Kinder, die
jahrelang vorher katzenähnlichen Windhunde, international
erfolgreiche Hochleistungssportler, ausgezeichnet mit zahlreichen
Pokalen, ertragen haben.
Die Suche
nach einer geeigneten Hunderasse, die von Kindern in Feld und Flur,
auch mit dem Fluchttier Pferd, "gehändelt" werden kann, zeigte uns,
dass ganz bestimmte, selektierte Rasseeigenschaften gegeben sein
mussten, damit der "Kinder"-Hund seine Aufgabe erfüllen konnte. Mit
dem Anfang der 80´er Jahre in Deutschland praktisch
unbekannten Australian Shepherd hatten wir die Rasse gefunden, die
uns bis heute wegen ihrer Gebundenheit an den Menschen fasziniert.
Buchtipp:
Hoffnung auf Freundschaft: Das erste Jahr des
Hundes ISBN:
978-3440127629
Inhalt: Erziehung ist einfach, aber nicht simpel! |
 |
Bandit und Spencer
sind Wurfgeschwister, die in unterschiedlichen Familien aufwachsen. An
ihrem ersten Geburtstag ist der eine ein freundlicher, offener und
leicht zu führender Hund, der andere ein Problemfall. Wie ist es so
gekommen? Was ist gut gelaufen, was nicht? Grewe/Meyer gelingt es, die
Entwicklungsschritte vom Welpen zum erwachsenen Hund in ihrer
Komplexität klar und anschaulich darzustellen. Sie geben dabei Antworten
auf die großen Fragen: Welche Bedürfniss hat ein kleiner Hund? Was lernt
er, was soll er lernen?
Die Koryphäe und Ethologin Dr. Dorit Urd Feddersen-Petersen
kommentiert: "Meinen Glückwunsch den Autoren[...]"


